Hauptseminar zur Konjunkturpolitik

I. Stabilisierungspolitik bei zunehmender Globalisierung

1. Spielregeln der Konjunkturpolitik bei festen Wechselkursen

2. Spielregeln der Konjunkturpolitik bei flexiblen Wechselkursen

3. Gründe für das Scheitern des Europäischen Währungssystems

II. Gestaltungsprobleme der Europäischen Währungsunion

4. Die Haltung der Deutschen Bundesbank zur Europäischen Währungsunion

5. Die Haltung der Bundesregierung (Kanzler, Finanzminister und Wirtschaftsminister) zur Europäischen Währungsunion

6. Die Bewertung der Europäischen Währungsunion durch die nationale und internationale Wissenschaft

7. Die Konvergenzkriterien: Indikatoren für eine gleichgerichtete Geld- und Finanzpolitik unter den Teilnehmerstaaten?

8. Der Stabilitätspakt als Garant einer soliden Finanzpolitik?

9. Die Vorarbeiten des Europäischen Währungsinstituts zu einer gemeinschaftlichen geldpolitischen Konzeption

10. Die Verteilung der Notenbankgewinne und die Verwaltung der Devisenreserven

Allgemeine Hinweise

Die Sitzungen des Hauptseminars finden jeweils am Mittwoch von 16.00 17.30 Uhr statt. Die erste Sitzung wird als Einführungsveranstaltung (ohne Referat) am 16.04.1997 abgehalten.

Das Hauptseminars beinhaltet eine Exkursion nach Frankfurt . Besucht werden das Europäische Währungsinstitut , die Deutsche Bundesbank und die Deutsche Bank . Die Fahrtkosten werden zu einem Teil von der Universität übernommen.

Anmeldung und Themenvergabe erfolgen am Freitag, den 14.02.1995, um 10.00 Uhr in Raum E 03 (Mohlstraße 36). Es wird darauf hingewiesen, daß eine vorherige Anmeldung nicht möglich ist. Es können nur Studenten berücksichtigt werden, die das Vordiplom bereits bestanden haben (Vordiplomzeugnis und Studentenausweis bitte mitbringen).

Für den Erwerb des Hauptseminarscheins sind folgende Leistungen erforderlich:

- die Teilnahme an allen Seminarsitzungen,

- eine Hausarbeit (10 Schreibmaschinenseiten) und

- eine Klausur.

Die Hausarbeit und die Klausur müssen mindestens mit der Note "ausreichend" bewertet werden. Die Abgabe der Hausarbeiten (jeweils 4 Exemplare) hat spätestens zwei Wochen vor der jeweiligen Seminarsitzung im Sekretariat des Lehrstuhls (Zimmer 215) zu erfolgen.
Die Thesenpapiere der Referenten müssen vier Tage vor dem Referat abgegeben werden. Die Namen der Referenten werden eine Woche vor der jeweiligen Seminarsitzung per Aushang am schwarzen Brett des Lehrstuhls (Nauklerstr. 47) bekanntgegeben. Die Hausarbeiten können in der Seminarbibliothek kopiert werden.

Die Betreuung der Seminarteilnehmer wird von Herrn Conrad übernommen. (Sprechstunde: Donnerstag von 10.00 - 11.30, Zimmer 220).

Die Literaturliste soll den Bearbeitern der einzelnen Themen als Einstieg dienen. Zur darüber hinaus notwendigen eigenständigen Literaturrecherche wird die Benutzung der CD-ROM-Station in der Seminarbibliothek empfohlen (Anmeldung bei der Seminaraufsicht).

Bei der Anfertigung der Hausarbeiten müssen die "Richtlinien für die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten" beachtet werden (bei der Seminaraufsicht erhältlich). Zusätzlich wird das Buch "Wissenschaftliches Arbeiten: Technik - Methodik - Form" von Manuel R. Theisen empfohlen (7. Aufl. München 1993).

Zurück zur Lehre